Wir über uns
Gesamtelternvertretung (GEV)
Die Mitglieder der Gesamtelternvertretung der Adolf-Reichwein-Schule werden zu Beginn eines Schuljahres durch die Elternvertreter:innen der einzelnen Klassen gewählt.
Die akuellen Ansprechpartner:innen können im Schulsekretariat erfragt werden.
Gesamtschülervertretung (GSV)
Klassensprecher:innen - Wir bestimmen mit!
Was machen Klassensprecher:innen?
Klassensprecher:innen haben eine sehr wichtige Aufgabe! Sie vertreten die Ideen und Wünsche aller Kinder und Jugendlichen der Schule. Alle Klassensprecher:innen zusammen heißen „Gesamtschülervertretung“ (GSV). So heißen sie, weil sie versuchen, die Interessen aller Schüler:innen zu vertreten.
Die Klassensprecher:innen treffen sich mehrmals im Schuljahr. Bei diesen Treffen geht es zum Beispiel um:
- „Welche Ideen und Wünsche haben wir für unsere Schule?“
- „Wie können wir unsere Ideen und Wünsche umsetzten?“
- „Was sind meine Aufgaben als Klassensprecher:in?“
- „Wie kann ich meiner Klasse verständlich erzählen, was in den GSV-Treffen passiert ist“
Wie wird man Klassensprecher:in?
In jeder Klasse werden zum Beginn eines neuen Schuljahres zwei Klassensprecher:innen gewählt. Die Klasse überlegt sich vor der Wahl zusammen mit der Klassenleitung genau, was eine gute Klassensprecherin bzw. einen guten Klassensprecher ausmacht. Viele Kinder finden es ganz wichtig, dass sie ihren Klassensprecherinnen und Klassensprechern vertrauen können und dass sie fair und respektvoll sind.
Was sind Vertrauenspädagoginnen/ Vertrauenspädagogen?
Die Klassensprecher:innen werden von Vertrauenspädagoginnen und Vertrauenspädagogen unterstützt. Das sind Erwachsene der Schule, die von den Klassensprecherinnen und Klassensprechern gewählt werden.
Die Kolleginnen und Kollegen der
Adolf-Reichwein-Schule stellen sich vor:
Die Kolleginnen und Kollegen
hintere Reihe: Herr Lechens, Herr Grduk, Frau Quttaineh, Frau Tielebier, Herr Uhlig, Frau Battisti, Herr Neumann, Frau Möller, Herr Grohmann, Herr Khalil, Frau Jaeckel, Herr Rose, Frau Ulrich, Frau Hüllenhagen, Herr Pethe, Herr Bulgan
mittlere Reihe: Herr Schulz, Frau Bremer-Langen, Frau Kellermann, Frau Banz, Frau Petschner, Herr Schüssler, Frau Thielemann, Frau Wunderlich, Frau Thümler (Elternvertretung), Frau Uslu, Frau Wenske, Frau El-Khanji, Herr Hinterkausen
vordere Reihe: Herr Farner, Frau Schlöbe, Frau Heim, Frau Dietz, Frau Zülow, Frau Winkler, Herr Goldmann, Frau Neuß, Frau Andris-Toprak, Frau Waskönig, Frau Wichert
es fehlen: Frau Kruft, Frau Gabrikowski, Frau Straubel, Frau Tyc- Rettig, Fr.Frank, Herr Haverkamp
Schulportrait der Adolf-Reichwein-Schule
Schulprofil:
Die Adolf-Reichwein-Schule in Berlin-Neukölln ist eine Grund- und Sekundarschule mit dem Förderschwerpunkten "Lernen" und „Geistige Entwicklung“. Sie war die erste Förderschule für den Förderschwerpunkt „Lernen“ in Neukölln und erfüllt heute ihre Bildungsaufgaben für ca. 150 Schüler:innen in 17 Klassen von der Eingangsstufe bis zur 10. Klasse.
Diese werden im Schuljahr 22/23 von 33 Lehrer:innen und Sonderpädagog:innen, zwei Erzieher:innen, vier pädagogische Unterrichtshilfen, zwei Schulsozialarbeiter:innen, zwei Betreuer:innen und einer Schulhelferin begleitet und gefördert.
Die Adolf-Reichwein-Schule bietet den Schüler:innen der Unter- und Mittelstufe ein differenziertes Angebot für den Erwerb der Kulturtechniken. Durch den unterschiedlichen Entwicklungs- und Leistungsstandard der einzelnen Schüler:innen müssen die Lern- und Erziehungsziele entsprechend individuell gestaltet sein.
Im Schuljahr 2018/19 wurde an unserer Schule die erste Klasse für Schulanfänger:innen mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" eingerichtet. Im Schuljahr 2020/21 kam eine weitere Klasse mit dem Förderstatus „Geistige Entwicklung“ dazu. In diesen beiden Klassen lernen aktuell Schüler:innen im Alter von 6 - 13 Jahren. Die Kinder werden von Lehrer:innen, Betreuungsfachkräften und pädagogischen Unterrichtshilfen unterrichtet.
Ein Schwerpunkt in den oberen Klassenstufen liegt darin, den Schülerinnen und Schülern durch einen erhöhten Praxisanteil bereits im Vorfeld der beruflichen Ausbildung Einsichten zu vermitteln, die für ihr Arbeitsleben nach der Schule von wesentlicher Bedeutung sind. In mehreren Betriebspraktika werden die Schülerinnen und Schüler mit der außerschulischen Berufs- und Arbeitswelt konfrontiert. Grundsätzlich werden in den 9. und 10. Klassen mehrere Praktika durchgeführt.
In den Schülerfirmen „Kids-Café“, „Holzwerkstatt“, „Metallwerkstatt“ und „Nähatelier“ erwerben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 arbeitsrelevante Basiskompetenzen und Schlüsselqualifikationen.Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-6 bietet die Schule eine Nachmittagsbetreuung an. Schüler:innen der höheren Klassenstufen können nach dem Unterricht den Schülerclub besuchen.
Unsere Schule zeichnet sich darin aus, dass wir eine enge Vernetzung mit unseren zahlreichen Kooperationspartnern pflegen. So besteht beispielsweise mit Vincentino e.V., den Lesepaten und dem Projekt „Cool bleiben“ der LebensWelt gGmbH schon seit Jahren eine enge und intensive Zusammenarbeit.
Besondere Angebote:
- Förderschwerpunkt „Lernen“
- Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
- intensive Sprachförderung
- kreidefreier Unterricht
- Fremdsprache Englisch
- Liftkurse zur Vorbereitung auf den Berufsorientierenden Abschluss (BO) und die Berufsbildungsreife (BBR)
- engmaschige Betreuung durch die Schulsozialarbeit
- Projekt „Cool bleiben – Respekt zeigen“ für einen respektvollen Umgang miteinander
- Time-Out-Raum für Auszeiten und Konfliktklärung
- Nachmittagsbetreuung für die Schüler:innen
- Schülerclub für die Jahrgangsstufen 7-10
- Mittagessen in der Schulmensa
- Projekt 2. Chance für schuldistanzierte Schüler:innen
- Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern
- vertiefende Berufsorientierung
- Potentialanalyse und Werkstatttage beim Internationalen Bund in Jahrgangsstufe 8
- Schülerfirmenarbeit in den Jahrgangsstufen 9 - 10
- regelmäßige Betriebspraktika inklusive Vor- und Nachbereitung in den Jahrgangsstufen 9-10
- informierende Werkststatttage in der August-Sander-Schule in der 10. Jahrgangsstufe
- Werkstatttage der SBH Nordost
- Arbeitsgemeinschaften und Projekte
- AGs Mädchen- und Jungenfußball
- Schüler:innenhaushalt
- Bienen-AG
- Zirkusprojekt
- AG Schülerzeitung
- Anti-Gewalt und Präventionsprojekt
- Streitschlichter:innen-Ausbildung
- Medienwerkstatt in Kooperation mit Vincentino e.V.
- Projekt TanzZeit
- Theaterarbeit
Besonderen Dank gebührt dem Förderverein der Adolf-Reichwein-Schule, der die die Schule bei der Durchführung und Finanzierung zahlreicher Projekte und Aktivitäten unterstützt.